Das Oceanogràfic in Valencia, Spanien
Ciutat de les Arts i de les Ciències, Carrer Eduardo Primo Yúfera, 1B, 46013 Valencia


NACHBARSCHAFT: Stadt der Künste und Alameda
Der Oceanogràfic ist das größte Aquarium Europas, in dem über 45.000 Lebewesen und 500 verschiedene Arten Platz finden. Hier werden die wichtigsten Meeressysteme unseres Planeten nachgebildet.
Die avantgardistische Architektur, die Anordnung der verschiedenen Aquarien und die Ausrichtung auf Wissenschaft, Freizeit und Bildung bringen die Meereswelt der gesamten Bevölkerung näher, welche so für den Schutz der Meeresfauna und -flora sensibilisiert wird. Zudem dient das Aquarium als wissenschaftliche Forschungsstation.
Der Oceanogràfic besteht aus mehreren Gebäuden, in denen die wichtigsten Ökosysteme der Meere und Ozeane unseres Planeten nachgebildet werden:
Mittelmeer:
In neun verschiedenen Aquarien wird die biologische Vielfalt der unterschiedlichen Lebensräume des Mittelmeers mit fast 7.400 Fischen und wirbellosen Tieren dargestellt.
Feuchtgebiete:
Eine spektakuläre Kuppel mit 26 Metern Höhe beherbergt die Nachbildung zweier der außergewöhnlichsten Feuchtgebiete der Erde: den amerikanischen Mangrovenwald und die mediterranen Sumpfgebiete.
Gemäßigte und tropische Zonen:
Reisen Sie von den gemäßigten Zonen des Pazifiks und Atlantiks zu den warmen Gewässern des Indischen Ozeans und der Karibik, durch ein System von Aquarien, die durch einen 70 Meter langen – und damit Europas längsten – Unterwassertunnel miteinander verbunden sind.
Ozeane:
Dieses Aquarium fasst sieben Millionen Kubikmeter Wasser und ist somit das größte Aquarium des Oceanogràfic sowie eines der größten der Welt. Es stellt eine Reise durch den Atlantischen Ozean von den Kanarischen Inseln bis zu den Bermudas dar, durch einen Tunnel, von dem aus man Bullenhaie, graue Riffhaie, Mondfische und andere Tierarten betrachten kann.
Antarktis:
Eine Pinguinkolonie bildet den Mittelpunkt dieser Nachbildung einer Steilküste.
Arktis:
Eine große, igluförmige Kuppel beherbergt die arktische Zone. Steilküsten und Eisblöcke bilden den Lebensraum von Walrössern und Belugas, die zu den einzigartigsten Meerestieren des Planeten zählen.
Inseln:
Diese Anlage befindet sich unter freiem Himmel und bilden die Inseln vor der patagonischen Küste in Südamerika nach, wo große Seelöwenkolonien heimisch sind.
Rotes Meer – Untersee-Auditorium:
Im Inneren dieses großen Auditoriums mit muschelförmiger Decke finden vor einem spektakulären Aquarium, welches das Rote Meer darstellt, 466 Personen Platz.
Untersee-Restaurant:
Es befindet sich im Zentrum des Gebäudekomplexes und ragt durch seine außergewöhnliche Deckenstruktur in Form einer Seerose hervor, welche von Félix Candela entworfen wurde. Im untersten Stockwerk befindet sich ein großes Aquarium.
Delfinarium:
Mit 26 Millionen Kubikmetern Wasser und einer Tiefe von 10,50 m ist es eines der größten Delfinarien der Welt.
Die Anlage verfügt über fünf Becken und beherbergt etwa dreißig Delfine, wodurch es zum wichtigsten Zentrum dieser Art in Europa wird.
Auf der Publikumstribüne finden 1.500 Zuschauer Platz.
Im Oceanogràfic gibt es außerdem ein Bildungs- und Forschungszentrum, einen Rehabilitationsbereich für Meerestiere, ein Eingangsgebäude sowie Geschäfte und Restaurants.
Einzelheiten
- Öffnungszeiten
- Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag: 10:00 to 18:00
- Samstag: 10:00 to 20:00
-
Informationen planen
SOMMERSAISON
Vom 18. Juni bis 7. August
Montag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 20.00 Uhr (die Kasse schließt um 19.00 Uhr)Vom 8. August bis zum 28. August
Montag bis Sonntag: 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr (Kassenschluss um 21.00 Uhr)Vom 29. August bis 10. September
Montag bis Sonntag: 10.00 bis 20.00 Uhr (Kassenschluss um 19.00 Uhr)WINTERSAISON
Vom 5. September bis 17. Juni
Von Montag bis Sonntag: Von 10:00 bis 18:00 Uhr
Samstags: Von 10.00 bis 20.00 Uhr
- VTC Rabatt 10% Rabatt VLC Tourist Card
Eintrittskarte Stadt der Künste und Wissenschaften
WIE MAN DORTHIN KOMMT
Oceanogràfic, Carrer d'Eduardo Primo Yúfera, València, España