Die geführten Touren, um mehr über die Geschichte der alten Bombas Gens-Fabrik zu erfahren, sowie den Mittelmeergarten, den Mittelalterlichen Weinkeller und den Luftschutzbunker aus dem Bürgerkrieg finden jeden Montag, Freitag, Samstag und Sonntag statt.
Die Bedeutung des Alltagsdesigns: „Per què sóc així?“ im Centre del Carme
Kategorien: Ausstellung.


Per què soc així? (Warum bin ich so) ist eine von Juli Capella kuratierte Ausstellung, die verschiedene Gegenstände aus unserem täglichen Leben zusammenbringt: eine Kaffeekanne, eine Büroklammer, ein Paar Flip-Flops, eine Saftpresse…
Diese einmalige Auswahl wurde in das Centre del Carme de Cultura Contemporània gebracht und ermöglicht es uns, die Gegenstände, die uns umgeben, kennenzulernen und zu erfahren, wer sie geschaffen hat. Sie lädt uns außerdem dazu ein, über die Bedeutung des Alltagsdesigns nachzudenken.
Erfahren Sie anhand der Geschichte jedes dieser Elemente, warum Design der Schlüssel zur Verbesserung des täglichen Lebens ist, und entdecken Sie neue Vorschläge mit alternativen sozialen und ökologischen Werten.
Per què soc així? (Warum bin ich so?) wurde vom Consorci de Museus de la Comunitat Valenciana zusammen mit der World Design Capital Valencia 2022 produziert.
Bis zum 11. Mai können Sie diese seltsame und kuriose Ausstellung kostenlos besuchen.
Einzelheiten
- Veranstaltungstermine
-
Von:
11-02-2022
-
Bis:
29-05-2022
-
Informationen planen
Dienstag bis Sonntag von 11:00 Uhr bis 21:00 Uhr. Montags geschlossen.
-
Platz
C/ del Museu, 2. València
-
Preis
Eintritt frei
WIE MAN DORTHIN KOMMT
Calle Museo, 2, Valencia, España
Wie komme ich an?
- U-Bahn: L1, L2, L4.
- Bus: 26, 95, C1.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN
Erleben Sie versteckte Geschichten auf geführten Touren von Bombas Gens
Kunst- und Designrouten in València
Freitags: von 17:30 bis 20:00 Uhr.
Samstags: von 11:00 bis 13:30 Uhr.
Ausstellung „Kunst und Natur“ im CaixaForum Valencia
Vom 28. November 2024 bis zum 30. März 2025 können Sie im CaixaForum eine faszinierende Ausstellung genießen, die anhand von mehr als 80 Werken aus der Sammlung des Centre Pompidou die Beziehung zwischen Kunst und Natur erforscht.